Schulleben

Ausflüge

Ich schenk dir eine Geschichte

Auch in diesem Jahr besuchten unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wieder Morys Hofbuchhandlung in Trossingen. Dort bekamen sie im Rahmen der Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" eine Führung und konnten ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Außerdem bekamen sie das diesjährige Buch der Aktion geschenkt.

"Benimm" ist in! – Unsere Klasse 9b besucht einen Knigge-Kurs

Wie verhalte ich mich richtig bei einer Begrüßung? Was gehört sich bei einem gemeinsamen Essen? Und wie bleibe ich in ungewohnten Situationen höflich und respektvoll? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die Klasse 9b bei einem spannenden Knigge-Kurs.

Im Mittelpunkt standen höfliches Verhalten, respektvolle Kommunikation und sicheres Auftreten – sowohl im privaten als auch im schulischen oder später beruflichen Umfeld. Besonders anschaulich wurde das richtige Benehmen am Esstisch vermittelt.

 

Klassengemeinschaft in der Natur stärken

2 Klassen der Löhrschule begaben sich diese Woche auf spannende Ausflüge in die Natur – mit vielen neuen Eindrücken und jeder Menge Spaß.

Für die Klasse 6a ging es nach Böttingen zum „Heuberg-Lama“. Dort stand eine gemeinsame Wanderung mit den freundlichen Vierbeinern auf dem Programm. Ganz nebenbei lernten die Schülerinnen und Schüler viel über die Familie der Kamele – ein echtes Lernen am lebenden Objekt! Beim anschließenden Picknick konnten alle die Erlebnisse Revue passieren lassen und sich stärken. Der Tag bot nicht nur viel Wissenswertes, sondern auch schöne gemeinsame Momente mit den Tieren, aber auch mit den Klassenkammeraden.

Währenddessen erkundeten die beiden VKL-Klassen gemeinsam den nahegelegenen Wald. Ausgerüstet mit Neugier und guter Laune ging es auf Entdeckungstour durch die Natur. Den gelungenen Abschluss bildete ein gemeinsames Grillen – eine tolle Gelegenheit, um die Klassengemeinschaft weiter zu stärken und Sprachfähigkeiten auszubauen!

Ein leuchtendes Erlebnis in der Blacklight Zone Schwenningen

Die Klasse 9b unternahm einen spannenden Ausflug nach Schwenningen, wo sie in der Blacklight Zone Schwarzlicht-Minigolf spielte. In kleinen Gruppen stellten sie auf 18 abwechslungsreichen Bahnen ihr Geschick unter Beweis. Die beeindruckenden 3D-Effekte und kunstvollen Wandbilder sorgten für eine besondere Atmosphäre und machten das Spiel zu einem einzigartigen Erlebnis. Im Anschluss blieb noch Zeit für einen kurzen Stadtbummel durch Schwenningen, bei dem die Klasse die Umgebung erkundete und den Ausflug entspannt ausklingen ließ.

Der Waldmobil-Tag geht in die zweite Verlängerung

Am 30.09.24 fand der erste von bisher vier geplanten Waldmobil-Tagen der Klasse 9a statt. Hierbei soll den Lernenden auf spielerische und abwechslungsreiche Art der Lebensraum Wald und die Arbeit eines Försters näher gebracht werden. Auch der Naturschutz soll hierbei thematisiert werden. Alle Beteiligten haben den Tag sichtlich genossen und freuen sich auf die weiteren Ausflüge in den Wald.

Nun fand für die Klasse 9a zum dritten Mal in diesem Jahr eine Waldexkursion mit dem Waldmobil des Forst BW statt. Das praxisorientierte Projekt in und um den Wald bot den Lernenden diesmal einen vertiefenden Umgang mit dem Rohstoff Holz. Auch dieser Tag war für die Schülerinnen und Schüler wieder mit viel Spaß verbunden.

 

Klasse 8a auf Klassenfahrt

Der Schulausflug nach Heidelberg, der ursprünglich im letzten Schuljahr geplant wurde, fand nun endlich vom 10. bis 12. September 2024 statt. Dabei besuchten sie die malerische Altstadt und auch ein Abstecher zum berühmten Schlosses durfte nicht fehlen.

Trotz des regnerischen Wetters war der Schulausflug nach Heidelberg ein voller Erfolg. Die Schüler haben nicht nur viel über die Geschichte und Kultur der Stadt gelernt, sondern auch ihre Selbstständigkeit und Verantwortung unter Beweis gestellt. Die gut organisierte Jugendherberge trug zusätzlich zu einem rundum gelungenen Aufenthalt bei.

 

Prävention

Gesunde Zähne

Vor Kurzem bekamen alle Klassen der Schule Besuch von Frau Stärk, die einen informativen Vortrag zum Thema Zahngesundheit hielt. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler für den richtigen Umgang mit ihren Zähnen zu sensibilisieren.

Dabei erklärte Frau Stärk anschaulich, wie man die Zahnbürste richtig verwendet und worauf beim Zähneputzen zu achten ist. Auch die Frage, was den Zähnen schadet und was sie stark und gesund hält, wurde ausführlich besprochen.

Mit vielen Beispielen aus dem Alltag und praktischen Tipps konnte Frau Stärk das Bewusstsein der Kinder für Zahnpflege stärken – und zeigte eindrucksvoll, dass gesunde Zähne kein Zufall sind.

Besuch der Polizei – Prävention zum Thema Sucht & Drogen, Gewalt und Sicherheit im Straßenverkehr

Vor Kurzem besuchte uns die Polizei im Rahmen eines Präventionsprogramms zum Thema Sucht und Drogen. Ziel des Besuchs war es, die 7. Klassen über Gefahren aufzuklären, Bewusstsein zu schaffen und Fragen zu beantworten.

Ein wichtiger Bestandteil des Vortrags war das Jugendschutzgesetz. Die Beamtinnen und Beamten erklärten, welche Regeln für den Konsum von Alkohol, Nikotin und anderen Substanzen für Jugendliche gelten und ab welchem Alter bestimmte Dinge erlaubt oder verboten sind.

Darüber hinaus ging es um die verschiedenen Arten von Drogen. Es wurde erklärt, was unter legalen (z. B. Alkohol, Nikotin, bestimmte Medikamente) und illegalen Drogen (wie Cannabis, Ecstasy, Kokain oder Heroin) zu verstehen ist. Die Polizei machte deutlich, dass auch legale Drogen gesundheitsschädlich sein können – besonders im jungen Alter.

Ein besonderer Fokus lag auf dem Thema Alkohol: Welche kurz- und langfristigen Folgen der Konsum haben kann – etwa für Gesundheit, Verhalten, Schule oder das soziale Umfeld. Es wurde besprochen, wie Alkohol die Kontrolle und Urteilsfähigkeit beeinflusst und wie gefährlich das werden kann.

Während die beiden fünften Klassen eine Auffrischung in Sachen Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr erhielten, ging es in Klasse 6 um die Gefahren im Internet. Hier wurde in erster Linie auf die Gefahren beim Verbreiten von Nachrichten und Bildern aufmerksam gemacht.

Die Neunt- und Zehntklässler wurden in einem zweitägigen Präventionskurs für Gewalt sensibilisiert.

Die Präventionsveranstaltungen der Polizei sind mittlerweile fester Bestandteil im Schuljahr!

Abschlussfeiern

Abschlussfeier 2025

Am 17. Juli 2025 verwandelte sich die Aula der Löhrschule in ein stilvolles Casino – ganz dem Motto der diesjährigen Abschlussfeier entsprechend. Insgesamt 61 Schülerinnen und Schüler wurden feierlich verabschiedet und durften ihren erfolgreichen Schulabschluss im Rahmen eines festlichen Abends feiern.

Rektor Herr Finsterle eröffnete die Veranstaltung mit einer persönlichen Rede, in der er die Absolventinnen und Absolventen nicht nur herzlich begrüßte, sondern sich gleichzeitig von ihnen verabschiedete. Mit nachdenklichen Worten und einem Augenzwinkern blickte er auf die gemeinsame Zeit zurück.

Das abwechslungsreiche Programm sorgte für gute Stimmung: Beim Musikratespiel und dem Kinderbilderraten waren sowohl Schüler als auch Lehrer gefordert. Musikalisch wurde der Abend durch eindrucksvolle Beiträge am Klavier von Naomi Czegenyi und David Ignacz, die dem festlichen Rahmen eine besondere Note verliehen.

Ein weiterer schöner Moment war die Übergabe einer großzügigen Spende des SPD-Ortsvereins an den Förderverein der Schule – ein Zeichen der Unterstützung für die Bildungsarbeit vor Ort.

Für ihr soziales Engagement wurden Debora Slatineanu (9a) durch die Stadt und David Ignacz (10a) von der Sparkasse ausgezeichnet – eine Ehrung, die den Einsatz junger Menschen für die Gemeinschaft würdigt. Neu in diesem Jahr war die Wahl von „Miss und Mister Abschluss“, bei der zwei besonders engagierte und beliebte Schüler gekrönt wurden. Fateme Amiri und David Ignacz setzten sich hierbei gegen ihre Mitstreiter durch.

Der emotionale Höhepunkt des Abends war die feierliche Zeugnisvergabe. Zuvor richteten die Klassenlehrerinnen und -lehrer sowie die Klassenvertreter bewegende Worte an ihre Klassen – Erinnerungen wurden wach, Tränen verdrückt und Zukunftswünsche ausgesprochen. Für ihre guten Leistungen wurden Vanessa Fuhr (9a), Madlen Friesen (9a),  Elisabeth Slatineanu (9b), Fateme Amiri (10a), Sara Cimpan (10a), Maik Hromovskih (10a) David Ignacz (10a), Chris Sieg (10) und Pasquale Signorile (10a) mit einem Lob ausgezeichnet. Über einen Preis für ihre sehr guten Leistungen freuten sich Debora Slatineanu (9a), Arina Migura (10a) und Gabriela Vidovic (10a).

Mit einem gelungenen Mix aus feierlicher Würde, spielerischer Leichtigkeit und vielen persönlichen Momenten wird dieser Abend allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.

Einschulungen

Löhrschule begrüßt 33 neue Schüler

Am 10.09.24 öffneten sich erneut die Pforten der Löhrschul-Aula für die angehenden Fünftklässler und deren Begleitung.

Begrüßt wurden alle Anwesenden von Schulleiter Herr Finsterle. Anschließend hieß Klasse 7a ihre neuen Mitschüler mit einem Gedicht willkommen. Auch die Klassenlehrerin der neuen Klasse 5a, Frau Lang, richtete herzliche Worte an die neuen Schüler und deren Eltern.

Die Klasse 6a zeigte mit einem Lied, was sie im vergangenen Jahr an der Löhrschule im Musikunterricht erreicht haben und Bianca und Otniel Boran begeisterten mit einem Gitarrenspiel.

Danach wurden die aufgeregten neuen Lernenden ihren Klassen zugeteilt. Die Klassenleitung der Klasse 5b übernimmt Frau Banovac. Auch die Zehntklässler ließen es sich nicht nehmen, ihre Paten zu begrüßen und überreichten ihnen bei dieser Gelegenheit ein kleines Willkommensgeschenk.

David Ignacz und Nikol Mykhailiuk trugen mit einem Klavierstück und einem Lied ebenfalls zu der gelungenen Einschulungsfeier bei. Nach dem offiziellen Teil in der Aula ging es für die Fünftklässler in ihre Klassenzimmer, wo nun ein neuer Lebensabschnitt für sie beginnt.

Neben den neuen Schülerinnen und Schülern darf die Löhrschule auch Frau Dangel-Eberle, Frau Efinger und Frau Lang als neue Lehrkräfte und Justin Kruck, der sein FSJ absolviert, begrüßen.

Für unsere neuen Lernenden der beiden fünften Klassen ging es in der ersten Schulwoche  gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und den Schulsozialarbeiterinnen zum Jugendhaus. Dort warteten jede Menge spannende Kooperationsspiele. Da diese jeweils nur gemeinsam bewältigt werden konnten, war dies die ideale Gelegenheit für beide Klassen, sich besser kennen und mögen zu lernen.

Veranstaltungen

Erfolgreiche Teilnahme beim Stadtradeln

Mit durchschnittlich 213 gefahrenen Kilometern pro Teilnehmer und einer gesamten Leistung von über 8300 KM belegten wir den ersten Platz beim diesjährigen Stadtradeln in der Kategorie Schulen.

Wir bedanken uns bei allen, die fleißig geradelt sind und sind Stolz auf die Leistung unserer Schüler und Lehrer!

Löhrschüler bei Schulkunstausstellung vertreten

Kreativität trifft Öffentlichkeit: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b, 7a und 9a der Löhrschule präsentieren aktuell ihre Werke im Rahmen der Schulkunstausstellung im Landratsamt Tuttlingen. Die im BK-Unterricht entstandenen Arbeiten zeigen eindrucksvoll die Vielfalt an Ideen und die kreative Umsetzung der jungen Künstlerinnen und Künstler.

Die Ausstellung kann noch bis zum 20. Juni 2025 im Foyer des Landratsamtes Tuttlingen besichtigt werden. Ein Besuch lohnt sich!

Löhrschüler – voll motiviert

Der bekannte Comedian und Motivationscoach Osman Citir war mit seinem Programm "Voll motiviert – Zukunft mit Perspektive" zu Gast in der Löhrschule und begeisterte das junge Publikum mit seiner einzigartigen Mischung aus Humor und Tiefgang.

Zunächst stimmte der talentierte Redner die Klassenstufen 7 – 10 mit seinem kreativen Völkerverständnis auf den bevorstehenden Tag ein. Hierbei blieb kein Auge vor Lachen trocken.

Herr Citir begegnete den Jugendlichen auf Augenhöhe und verstand es, sie nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch zum Nachdenken anzuregen. Mit humorvoll vorgetragenen Anekdoten aus seinem Leben und von seinem Werdegang brachte er das gespannte Publikum nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Grübeln. Er betonte, wie wichtig es sei, sich in der Schule zu engagieren, gute Noten anzustreben und Praktika ernst zu nehmen. Dabei legte er besonderen Wert auf das richtige Verhalten im Praktikum und zeigte auf, dass erste Berufserfahrungen einen entscheidenden Einfluss auf die spätere Karriere haben können. Außerdem ermutigte er seine jungen Zuhörer, ihrem Herzen zu folgen und nicht zwingend ein Studium anzustreben.

Am Ende des Vortrags war klar: Osman Citir hatte nicht nur unterhalten, sondern auch inspiriert. "Voll motiviert" war ein voller Erfolg und hinterließ bei den Jugendlichen nachhaltige Eindrücke.

Ohne die Schulsozialarbeiterin Frau Lin und Lehrerin Frau Roll, die den Tag organisierten, sowie den Förderverein der Löhrschule und die Firma Baier Drehteile, die die Löhrschule mit einer großzügigen Spende unterstütze, wäre dieser gelungene Tag nicht möglich gewesen.

Weihnachtlicher Kulturabend 2024

David Ignacz (10a) startete mit einem Klavierstück in den Abend und begrüßte hierdurch das zahlreich erschienene Publikum. Die beiden Moderatoren, die Schulsprecher Joyce Harder (8a) und Andreas Barkov (9a), leiteten anschließend zum nächsten Programmpunkt des Abends über. Zunächst wurde das Publikum durch die Klasse 5a mit verschiedenen weihnachtlichen Mundharmonikastücken auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Anschließend folgte der erste Höhepunkt des Abends. Die Theater-AG präsentierte eine weihnachtliche Komödie. Hierbei überzeugten die Hauptdarsteller Amos Cimpan (5b), Andrii Gud (6a), Rayan Alzeen (5a), Abdulmuemen Alhouri (5b) und Hanaa Alhouri (5a). Der Chor der Klasse 5b vertiefte mit ihren beiden gesungenen Weihnachtsliedern die festliche Stimmung. Sarah Matis (8a) verzauberte ebenfalls mit Gesang. Sie wurde hierbei von Naomi Czegenyi (9b) am Klavier begleitet. Lustig wurde es anschließend mit dem Weihnachtssketch der Klasse 6a. Amelie Marquardt (9a) und ihre Mutter rührten darauf das Publikum mit ihrem Gesang, bevor es mit Klasse 8b weiterging. Sie veranstaltete ein Schulquiz, bei dem nicht nur die Teilnehmer zum Raten animiert wurden, sondern auch das ganze Publikum. Das letzte Weihnachtslied des Abends wurde von der Klasse 7b vorgetragen, bevor die Klasse 9a mit ihrem Sketch zum Nachdenken anregte. Klasse 7a sorgte zum Abschluss für einen weiteren Höhepunkt mit ihrem Tanzsketch. Schulleiter Herr Finsterle beendete den gelungenen Abend mit einigen Gruß- und Dankesworten an das Publikum und alle Beteiligten.

SMV

2. Flohmarkt – Ein gelungener Nachmittag für alle

Bereits zum zweiten Mal im Schuljahr 2045/2025 fand unser Flohmarkt statt – und wieder war er ein voller Erfolg. Viele Schülerinnen und Schüler nahmen teil und boten eine bunte Auswahl an Waren an. Von Spielen über Kleidung bis hin zu Schuhen war alles dabei.

Die Besucherinnen und Besucher konnten nach Herzenslust stöbern, handeln und kleine Schätze entdecken. Neben dem Verkauf standen vor allem der Austausch und die fröhliche Atmosphäre im Mittelpunkt. Es war ein schöner Nachmittag, der allen Beteiligten viel Freude bereitete.

Der Flohmarkt hat nicht nur zum nachhaltigen Umgang mit gebrauchten Dingen beigetragen, sondern auch die Schulgemeinschaft gestärkt. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Gelungener Start in die Osterferien – SMV-Aktion bringt Jung und Alt zusammen

Mit einer ganz besonderen Überraschung starteten die Schülerinnen und Schüler in die Osterferien: Im gesamten Schulhaus waren bunt gefärbte Ostereier versteckt – und niemand Geringeres als der Osterhase höchstpersönlich hatte sie zuvor dort verteilt. Die große Ostereiersuche sorgte für leuchtende Augen und viel gute Laune bei allen Beteiligten.

Organisiert wurde die Aktion von der SMV, die es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen ließ, für fröhliche Momente zum Ferienbeginn zu sorgen. Doch damit nicht genug: In den Tagen zuvor hatten sich alle Klassen an einer weiteren herzlichen Aktion beteiligt. Mit viel Kreativität und Engagement gestalteten die Schülerinnen und Schüler Briefe, Bilder und kleine Bastelarbeiten, die anschließend an die Bewohnerinnen und Bewohner des Dr.-Karl-Hohner-Heims übergeben wurden.

So wurde nicht nur der letzte Schultag vor den Osterferien zu einem schönen Erlebnis, sondern auch älteren Menschen in der Gemeinde eine Freude bereitet – eine gelungene Verbindung von Spaß, Gemeinschaft und sozialem Engagement.

Löhrschule startet in die Fasnetsferien

Mit einem bunten Programm verabschiedete die SMV die Schülerinnen und Schüler in die wohlverdienten Ferien. Neben Snacks und Getränken warteten hierfür in der Aula auch zahlrieche Spiele und ein Kostümwettbewerb.

Weihnachten an der Löhrschule

Unsere beiden Schulsozialarbeiterinnen Frau Gleim und Frau Kaya ergatterten im Rahmen der Gewinnaktion "Frohe Herzen" Freikarten für den Europapark.

Gemeinsam mit der SMV wählten sie 30 Schülerinnen und Schüler aus, die sich durch ihr Verhalten und ihren Einsatz für andere in der Schule positiv hervorgetan haben. Begleitet wurden die Auserwählten von einigen Lehrern.

Außerdem konnten am 6.12. wieder Nikoläuse über die SMV versendet werden. Als besonderes Highlight verteilte der Nikolaus persönlich seine kleinen schokoladigen Ebenbilder.

Auch auf dem Weihnachtsmarkt war unsere Schule durch verschiedene Klassen, die SMV und die Sozialarbeit wieder vertreten.

Spendenaktion der Löhrschule

Im Rahmen der Bundesjugendspiele veranstaltete die SMV der Löhrschule einen Spendenlauf. Als großzügigen Sponsoren konnte sie hierbei die Firma Kohler Präzisionstechnik gewinnen. Diese spendete 2 Euro pro gelaufener Runde. Da die Löhrschüler, trotz des sehr warmen Wetters, stolze 128 Runden schafften, kamen so 256 Euro für den guten Zweck zusammen.

Die SMV entschied sich, das gesammelte Geld dem Tierschutzverein Trossingen und Umgebung e.V., der sich liebevoll um vernachlässigte Katzen kümmert, zukommen zu lassen. Dort war die Freude bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern mehr als groß.

Die Löhrschule möchte sich an dieser Stelle herzlich bei der Firma Kohler für die Unterstützung und dem Tierschutzverein Trossingen und Umgebung e.V. für deren tolle Arbeit bedanken und natürlich bei allen Schülerinnen und Schülern, die für den guten Zweck eine oder mehrere Runden gelaufen sind!

Berufsorientierung

Betriebsbesichtigung der Klasse 8b bei Schuler Präzisionstechnik in Gosheim

Am Morgen des 29. April 2025 machte sich die Klasse 8b auf den Weg zu einer besonderen Exkursion. Ein von der Firma Schuler Präzisionstechnik organisierter Bus holte die Schülerinnen und Schüler direkt an der Schule ab und brachte sie komfortabel nach Gosheim.

Auf dem Betriebsgelände wurden die Jugendlichen herzlich empfangen. Anschließend führte das Team von Schuler sie in das firmeneigene Schulzentrum, wo Erfrischungen und Butterbrezeln bereitstanden. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe, die das Unternehmen anbietet – darunter auch für Werkrealschüler interessante Optionen wie Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker oder Mechatroniker.

Der Tag ging weiter mit einem Rundgang durch den Betrieb, bei dem die Klasse in zwei Kleingruppen aufgeteilt wurde. In der Werkstatt bekamen die Jugendlichen schließlich die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen: Mit Maschinen und traditionellen Werkzeugen fertigten sie eigene Werkstücke an. Das Ergebnis war eine Reihe individuell gestalteter Bilderrahmen, die gemeinsam mit Erinnerungsfotos als Abschiedsgeschenk überreicht wurden.

Die Klasse zeigte sich beeindruckt von der Gastfreundschaft des Unternehmens und blickt dankbar auf diesen lehrreichen Tag zurück.

 

BO-Messe

In der ersten Schulwoche 2024/2025 fand erneut die alljährliche BO-Messe statt. Diesmal waren die Firmen Kapp, CWG, Haas, Müller, Heppler, Baier Drehteile und das Krankenhaus Tuttlingen vertreten. Mit ihnen konnten unsere Lernenden der Klassenstufen 7-10 ins Gespräch kommen und hierbei wichtige Infos und Tipps für ihre berufliche Zukunft erhalten.

Auch die Lehrkräfte beteiligten sich wieder mit zahlreichen kreativen Stationen in den Fachräumen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Interessen erkunden.